Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Sonderfolge Blockchain & Kryptowährungen

Sonderfolge Blockchain & Kryptowährungen

Im November 2008 veröffentlichte der bis heute nur unter dem Pseudonym bekannte Satoshi Nakamoto das „Bitcoin Whitepaper“. Es war die Basis für mittlerweile mehrere Tausend sogenannter Kryptowährungen. Doch trotz aller Aufmerksamkeit, die das Thema erfährt, gibt es viele Fragezeichen. Sind Bitcoin & Co. tatsächlich neue Währungen? Welches Potenzial haben sie, insbesondere mit Blick auf die langfristige Geldanlage? Und wie funktioniert das eigentlich mit dieser Blockchain?

Folge 13 - Von Inflationen und Anleiherenditen

Die neuen Regelungen zum schrittweisen Öffnen des Handels sind komplex und sollen die Wirtschaft stützen, aber gleichzeitig die weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindern. Zugleich steigen Renditen von Anleihen und belasten die Aktienmärkte. Das führt auch zu Inflationssorgen an den Märkten...

Folge 12 - Unstoppable TINA

There Is No Alternative. So heißt es derzeit in Finanzmarktkreisen. Und diese mangelnden Anlagealternativen sorgen für steigende Kurse an den Aktienmärkten – vor allem bei den Technologietiteln. Gleichzeitig bringen der verlängerte Lockdown und schleppende Impferfolge Unsicherheiten mit sich.

Folge 11 - Die überraschende Corona-Inflation?

Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung im Lockdown, das Wachstum der US-Wirtschaft sowie den überraschenden Inflationsanstieg und seine Gründe. Außerdem sprechen wir kurz über die Börsenepisode rund um die Kurskapriolen der GameStop-Aktie.

Folge 10 - Unkaputtbare Aktien in der Glaskugel

Während die Aktienmärkte weiter steigen, startet der Brexit mit Problemen. In den USA wird der neue Präsident vereidigt und legt direkt ein großes Konjunkturprogramm auf.
Wie wirkt so ein Konjunkturprogramm eigentlich in einer Volkswirtschaft? Wieso erscheinen die Aktienmärkte trotz widriger Umstände derzeit als unkaputtbar? Und wie geht es weiter mit dem Brexit?

Folge 9 - Der Van Gogh der Währungswelt

2020 ist Geschichte, aber Corona wird uns weiter begleiten. Daneben gibt es viele weitere interessante Themen zum Jahresanfang. Neben dem Brexit und den haussierenden Aktienmärkten widmen sich Chefvolkswirt Dr. Kater und Moderator Dirk Huesmann auch den alternativen Währungen wie Bitcoin oder Diem.

Wie stark wird die Wirtschaft durch die drohende Verlängerung des Dezember Lockdowns getroffen? Wie ist der aktuelle Stand beim Brexit? Und welche Rolle werden digitale Währungen wie Bitcoin oder Diem in der Zukunft spielen?

Folge 8 - Der große Ausblick auf 2021

"Die Aktienmärkte werden in 2021 steigen", sagt Jörg Boysen, Chief Investment Officer der Deka Investment. Warum er sich da so sicher ist, klären Dr. Kater und Moderator Dirk Huesmann gemeinsam mit ihm und werfen einen Blick auf die möglichen Entwicklungen der Kapitalmärkte in 2021.
Was ändert sich durch den neuen amerikanischen Präsidenten? Was passiert nach dem Brexit? Und wie geht es mit den Auswirkungen aus der immer noch grassierenden Corona-Pandemie an den Märkten weiter?

Folge 7 - Ich muss euch sagen, es wirtschaftet sehr...

Am Jahresende geht es neben Besinnlichkeit auch immer um den Konsum. Man gönnt sich feine Lebensmittel und tauscht Geschenke aus.

Wie wichtig sind Feiertage eigentlich für die Wirtschaft? Welchen Einfluss haben sie? Und welche Spuren hinterlässt Corona dieses Jahr im Weihnachtsgeschäft?

Die Folge wurde am 10.12.2020 aufgezeichnet.

Folge 6 - Bitte ein BIP!

Corona beherrscht die Medien und das tägliche Leben. Weiterhin gibt es viele Neuinfektionen in Deutschland, härtere Einschränkungen werden bereits diskutiert. Der Einkaufsmanagerindex in den USA sank in den vergangenen Monaten, die Arbeitslosenquoten aber ebenfalls.

Wie passen die schlechtere Einschätzung und bessere Arbeitsmarktdaten zusammen? Welche Auswirkungen wird der Start der Impfkampagne noch auf die Märkte haben? Und wie sehr wird der Brexit die Märkte beschäftigen?

Folge 5 - Die geparkte Inflation

Drei Wochen nach der US-Wahl geht es vorwärts mit dem Übergang, während die ganze Welt auf den Beginn der Impfkampagne wartet. Dazu verlängern sich die Corona-Maßnahmen in Deutschland bis in den Januar - inklusive Verschnaufpause zum Jahreswechsel. Und dann ist da ja noch das neue Freihandelsabkommen RCEP im asiatischen Raum und das Damoklesschwert einer möglicherweise drohenden Inflation.
Was ändert sich nun in den USA durch die gestarteten Übergangsprozesse? Wie euphorisch werden die Märkte die neuen Impfstoffe und Behandlungsmöglichkeiten begrüßen? Wie werden die verlängerten Corona-Maßnahmen die deutsche Wirtschaft treffen? Und inwiefern (und warum überhaupt!?) führt eine steigende Geldmenge zu höherer Inflation?