Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Folge 4 - Der große Impfstoff-Befreiungschlag!?

Folge 4 - Der große Impfstoff-Befreiungschlag!?

Ein neuer Impfstoff weckt Hoffnung die Corona-Krise bald zu beenden und Normalität zu erreichen. Joe Biden wird President-elect und die Bundesregierung stellt bis zu 10 Mrd. Euro an Finanzhilfen bereit. Welche Implikationen ergeben sich durch die Ankündigung eines Impfstoffs? Wie geht es weiter in den USA? Und was bedeuten die Mittel zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen für den Staatshaushalt und die Staatsverschuldung?

Folge 3 - Too close to call - Die US-Wahl 2020

Am 3. November wurde in den USA gewählt. Die Wahlbeteiligung war so hoch wie in den letzten 100 Jahren nicht mehr. Gewählt wurde vor Ort aber auch ganz häufig per Brief. Einen endgültigen Sieger gibt es zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht. Droht nun eine Hängepartie? Und was bedeutet diese Unsicherheit für die Finanzmärkte?

Folge 2 - Ein holpriger Weg durch den Lockdown light

Was bedeuten die Entwicklung der Infektionszahlen und die bevorstehenden Einschränkungen für die Wirtschaft und die Finanzmärkte? Und welche Maßnahmen können bei der Eindämmung der Folgen helfen?
In der zweiten Folge des Podcasts "Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch" sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über die Auswirkungen der aktuellen Infektionslage, werfen aber trotz allem auch einen Blick auf die Lage in den USA kurz vor der Wahl. Und wer immer schon mal wissen wollte, was Geld- und Finanzpolitik unterscheidet, der sollte auch reinhören.

Folge 1 - Mehr als die Summe seiner Teile

Was ist Makroökonomie? Warum ist das wichtig für die Finanzmärkte? Wie arbeitet ein Makroökonom?
In der ersten Folge des neuen Podcasts "Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch" sprechen Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über das Tätigkeitsfeld eines Makroökonomen. Natürlich kommen sie dabei an Themen wie der US Wahl und Corona nicht gänzlich vorbei.