Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Folge 33 - Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

Folge 33 - Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

Auch 2021 war stark durch die Auswirkungen der Corona Pandemie geprägt. Inflationssorgen und die neue Virusvariante Omikron belasten die Märkte weiterhin. Was nehmen wir aus 2021 mit und was steht uns im neuen Jahr 2022 bevor? Im Jahresabschluss und Ausblick spricht Dirk Huesmann mit Dr. Ulrich Kater und Deka CIO Jörg Boysen.

Folge 32 - Omikron is' angekomm'n

Lange erschienen die Aktienmärkte unerschütterlich. Die neue Virusvariante Omikron – benannt nach dem 15. Buchstaben im griechischen Alphabet – hat allerdings für Wirbel gesorgt. Dieser scheint jedoch bereits schon wieder verflogen. Derweil stellt die Ampel in Deutschland die Weichen für die kommende Legislaturperiode mit spannenden Personalentscheidungen und neuem Zuschnitt der Ministerien. Und in den USA stehen die Zeichen weiter auf Zinserhöhung.

Folge 31 - Unbreakable war gestern

Bisher gingen die Rekordwerte der Neuinfektionen nahezu spurlos an den Märkten vorüber. Bei weiter wachsenden Zahlen könnte es aber nun doch zu Reaktionen kommen. In den USA bleibt der Notenbankchef für eine weitere Amtszeit, was den Goldpreis ganz und gar nicht kalt lässt. Und die Inflation ist immer noch ein Sorgenkind, das langsam ins Flegelalter kommt.

Folge 30 - Der unerschütterliche Dax

Der deutsche Aktienindex Dax scheint einfach unerschütterlich zu sein. Weder die steigenden Inzidenzen noch die anderen Rahmenbedingungen wie hohe Inflation oder das Ende des Taperings in den USA scheinen ihn erschüttern zu können. Wie lange kann das noch gut gehen?

Folge 29 - James und die Lieferengpässe

An den Zapfsäulen notieren Rekordpreise. Der Wirtschaftsnobelpreis wurde an drei Wirtschaftswissenschaftler in den USA vergeben. Lieferengpässe und Energieknappheit beschäftigen die Unternehmen weiterhin. Und die Aktienmärkte? Die bleiben bis auf weiteres im Krebsgang, bewegen sich also seitwärts.

Folge 28 - Sparen ist keine Einbahnstraße

Der Weltspartag steht kurz bevor. Zeit sich mal mit dem Sparen an sich zu beschäftigen. Schließlich gelten die Deutschen doch als ein Volk der Sparerinnen und Sparer. Aber ist das wirklich so? Und wie sparen die Deutschen in Zeiten niedriger Zinsen?

Folge 27 - Der Sieg der Demoskopen

Deutschland hat gewählt und auch wir werfen einen kurzen Blick auf die Ergebnisse und möglichen Folgen der Wahl für Kapitalmärkte und Wirtschaft. Die USA schrammen derweil mal wieder an die Schuldenobergrenze und der chinesische Immobilienkonzern Evergrande hat einen beachtenswerten Schuldenberg aufgebaut. Und Großbritannien geht der Sprit aus...

Folge 26 - Die transitorische Bratwurst

Der gute alte DAX wird überholt und einige neue Werte tummeln sich demnächst im deutschen Leitindex. Die Inflation steigt sprunghaft an und man hört überall als Begründung den sogenannten Basiseffekt. Doch was ist das eigentlich? Und was hat das mit Autos und Bratwürsten zu tun?

Sonderfolge - 16 Jahre Merkel

Im Herbst 2005 wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin und sollte es für 16 Jahre bleiben. Ein langer Zeitraum, in dem viel passiert ist. Zeit zurückzuschauen und einen Blick auf Meilensteine und Herausforderungen zu werfen. Gast in dieser Folge ist Robin Alexander. Der Autor und Journalist gilt als Kenner Merkels und ist absoluter Insider im politischen Berlin. Mit "Machtwechsel" legte er vor Kurzem ein zweites Buch zur Ära Merkel vor. Gemeinsam mit Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann wirft er einen Blick zurück auf geschichtliche Ereignisse und finanzpolitische Auswirkungen der Merkel Ära.

Folge 25 - Der ökonomische Selbstläufer

Die konjunkturelle Erholung im Endspiel der Corona Pandemie läuft weiterhin auf Hochtouren. In den USA finden seitens der Unternehmen Hamsterkäufe statt, Europa hat das Nachsehen. Und dazu droht eine Eindämmung der Ankaufprogramme der EZB. Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist an den Märkten bisher nicht angekommen. Allerdings können sich auch geopolitische Ereignisse auf die Börsen auswirken.