Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Sonderfolge Mikro trifft Makro (re)LIVE

Sonderfolge Mikro trifft Makro (re)LIVE

Die Ereignisse in der Ukraine bewegen uns alle. Während humanitäre Fragen und das Engagement für den Frieden höchste Priorität genießen, möchten wir Sie auch über die Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Geldanlage informieren. In der Sondersendung „Mikro trifft Makro. LIVE“ spricht Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater über die aktuellen Entwicklungen und ordnet diese ein. Hören Sie die Aufzeichnung des YouTube Livestreams vom 10.3.2022.

Folge 38 - Eine Woche Krieg in Europa

Vor einer Woche erfolgte der Angriff Russlands auf die Ukraine. Seit einer Woche herrscht Krieg in Europa und zahlreiche Länder sanktionieren Russland und die russische Wirtschaft. Die Aktienmärkte bleiben dabei äußerst nervös und für China eröffnet sich eine Möglichkeit.

Sonderfolge #4 - Russland/Ukraine-Krieg: Einschätzung zum SWIFT-Ausschluss und aktuelle Lage

Am Wochenende haben die EU Staaten beschlossen Russland vom SWIFT System auszuschließen. Das internationale System sorgt für die Sicherstellung von länderübergreifenden Transaktionen. Wie es funktioniert und welche Auswirkungen der Ausschluss für Russland, Deutschland und die Welt hat, bespricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater.

Sonderfolge #3 - Aktualisierte Einschätzung zum Ukraine-Krieg

Die Invasion in die Ukraine durch russische Truppen stellt die schärfste denkbare Eskalation in dem seit einigen Monaten an Dramatik gewinnenden Russland-Ukraine-Konflikt dar. Die westlichen Staaten haben bereits und werden weitere Sanktionen gegen Russland auf den Weg bringen. Negative Auswirkungen auf die weltweite Konjunktur sind absehbar und weiterhin hohe Schwankungen an den Finanzmärkten zu erwarten. In einer weiteren Sonderfolge des Podcast Mikro trifft Makro spricht Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, zur aktuellen Einschätzung der Lage.

Weitere Informationen auch auf unserer Webseite unter https://www.deka.de/privatkunden/aktuelles/russland-ukraine-konflikt

Sonderfolge #2 - Russland/Ukraine-Konflikt: Aktuelle Einschätzung der Lage

Durch die Anerkennung der Gebiete Donezk und Luhansk durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich die Lage an der ukrainischen Grenze am Montagabend verschärft. Die Reaktionen der Märkte waren bereits am Montag deutlich, in der Folge aber deutlich ruhiger. Dirk Huesmann spricht mit dem Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, zur aktuellen Einschätzung der Lage. (Aufnahme 23.2.2022)

Folge 37 - Die stürmische Kerninflationsrate

Neben dem geopolitischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sind es vor allem die Inflation und die Zinswende, die die Märkte bewegen. Eine entscheidende Kennzahl ist dabei unter anderem die sogenannte Kerninflationsrate. Die Zinswende birgt aber auch Gefahren für die Bewertung von Aktien.

Sonderfolge #1 - Russland/Ukraine-Konflikt: Aktuelle Einschätzung der Lage

Bereits seit einiger Zeit steigt die Bedrohungslage an der ukrainischen Grenze an. Russland zieht Truppen an der Grenze zusammen und führt gemeinsam mit Belarus Manöver durch. Die westlichen Länder reagieren nervös. Und auch an den Märkten gab es bereits deutliche Reaktionen. In dieser Sonderfolge gibt Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater eine Einschätzung zur aktuellen Lage und zu den möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen eines bewaffneten Konflikts am Rande von Europa.

Folge 36 - Eine Welt mit ohne Zinsen

Weiterhin hohe Inflationsraten und eine angekündigte Zinswende. Themen, die die Märkte im Januar bewegen. Doch was steckt hinter den Zinserhöhungen? Und warum bleibt die Inflation weiterhin rekordverdächtig? In dieser Folge tauchen Dr. Ulrich Kater und Dirk Huesmann ein in die Welt von Zins und Zinseszins und werfen einen Blick auf die Auswirkungen der durch die FED angekündigten Zinswende.

Folge 35 - Die Geopolitik und die Finanzmärkte

Rekordinflation und Zinserhöhungen beschäftigen Menschen und Märkte. Derweil verschärft sich der Konflikt an der ukrainischen Grenze und könnte auch die Kapitalmärkte bewegen.

Folge 34 - 20 Jahre und kein bisschen müd€

Am 1.1.2002 wurde das Bargeld in Deutschland abgelöst. Der Euro ersetzte die D-Mark und erblickte das Licht der Welt in Form von Münzen und Scheinen. Mittlerweile ist er die zweitwichtigste Währung der Welt nach dem Dollar. Und am Horizont dämmert schon der digitale Euro als Kryptowährung. Neben diesem Rückblick schauen wir auch auf das aktuelle Marktgeschehen rund um Omikron, USA und die FED.