Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Folge 45: Turboexpansive Notenbanken

Folge 45: Turboexpansive Notenbanken

Jeder braucht es, aber nur wenige wissen, wie es entsteht - Geld. Notenbanken haben in den letzten Jahren mit der sogenannten expansiven Geldpolitik viel frisches Geld in das System "gepumpt". Wo es herkommt, wie es entsteht und warum es auch wieder aus dem System verschwindet, ist unter anderem Gegenstand dieser Folge. Und natürlich kommt auch die Inflation nicht zu kurz...

Sonderfolge Ölembargo und Rohstoffmärkte

Vor wenigen Tagen hat die EU ein Ölembargo beschlossen. Zusätzlich hat Russland bereits einigen Ländern den Gashahn zugedreht. Schlechte Aussichten für die Zukunft? DekaBank Rohstoffexpertin Gabriele Widmann gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Folge 44 - Schaukelfahrt mit Rezessionsgespenst

Zahlreiche Unsicherheiten belasten die Märkte. Neben dem Krieg in der Ukraine sind es vor allem die Inflation und die geänderte Zinspolitik, die die Märkte in eine Schaukelfahrt versetzen. Neben den Mitreisenden der letzten Wochen ist nun auch noch das Rezessionsgespenst zugestiegen, das seit letzter Woche am Horizont erschienen ist.​ Die Aussichten bleiben unruhig und die Schaukelfahrt an den Börsen wird vorerst anhalten.

Sonderserie Blockchain, Krypto & Co - Folge 2: Die Blockchain

Vielen ist "Blockchain" ein Begriff. Was genau dahinter steckt ist aber auch gleichzeitig nicht ganz einfach zu verstehen. Mit Blockchain-Experte Andreas Albrecht versucht Moderator Dirk Huesmann Licht ins Dunkel zu bringen und möglichst viele Aspekte dieser neuen Technologie zu ergründen. So wird auch klar: Blockchain und Bitcoin gehören zwar zusammen, aber die Blockchain kann noch viel mehr sein...

Folge 43 - Von Neuorientierung und Windfall-Profiten

Die grassierende Unsicherheit an den Märkten konnte in den vergangenen Wochen nicht reduziert werden. Der Ukraine-Krieg, die dadurch gestiegenen Energiekosten und die sich ändernde Notenbankpolitik fordern eine Neuorientierung der Märkte. Dem deutschen Arbeitsmarkt geht es gut und manche Firmen können in der aktuellen Situation mit sogenannten Windfall-Profiten rechnen.

Sonderserie Blockchain, Krypto & Co - Folge 1: Überblick

In der ersten Folge der Sonderserie Blockchain, Krypto & Co blicken Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Blockchain Experte Andreas Albrecht gemeinsam mit Moderator Dirk Huesmann auf die verschiedenen Aspekte der Blockchain und der Funktionsweise von Kryptowährungen. Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederausstrahlung der Folge aus dem März 2021. In den folgenden Wochen und Monaten wird die Serie Blockchain, Krypto & Co durch verschiedene Aspekte rund um den Themenkomplex ergänzt.

Folge 42 - Achterbahnfahrt in die Zinswende

Nach der kurzen Osterpause stehen viele Themen auf dem Zettel. Neben den aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg, ist vor allem die Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank FED von großer Bedeutung für die Märkte. Und die befragten Unternehmen sind trotz aller Schwierigkeiten im April zuversichtlich, der IFO Geschäftsklimaindex steigt.

Folge 41 - Über die Zeitenwende zur Energiewende

Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, dass Deutschland eine hohe Abhängigkeit von einzelnen Energielieferanten hat und dass die Abhängigkeit von Öl und insbesondere Gas weiterhin hoch ist. Es ist nicht nur eine Zeitenwende, sondern auch Zeit für eine Energiewende, die uns bevorsteht und die auch aufgrund der drohenden Klimakrise notwendiger wird denn je.

Folge 40 - Ein Schwarm schwarzer Schwäne

Neben dem Krieg in der Ukraine stehen vor allem die Energielieferungen und ein möglicher Lieferstopp derzeit im Fokus der Berichterstattung und der Märkte. Die Einstellung von Öl- und Gaslieferungen aus Russland würde vermutlich direkt in eine Rezession führen, weshalb der Wirtschaftsminister nach Alternativen sucht. Positiv überrascht dürften viele Rentner gewesen sein ob der hohen Anpassung der Renten im Jahr 2022.

Folge 39 - Stagflation am Horizont

Die russische Wirtschaft leidet unter den Sanktionen und Russland droht die Zahlungsunfähigkeit. Die Inflation dringt in ungeahnte Höhen vor und Deutschland droht eine Stagflation ähnlich wie in den 1970er Jahren. Die aktuellen Spritpreise passen ebenfalls dazu...