Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Folge 70 - Metaverse, Blockchain und virtuelle Welten

Folge 70 - Metaverse, Blockchain und virtuelle Welten

Das Metaverse ist in aller Munde und spätestens mit dem Gerücht um eine Virtual Reality Brille von Apple wurde das Thema breit in den Medien besprochen. Wie wird sich unser Alltag mit und im Metaverse anfühlen? Welche Nutzen hat das Metaverse? Und warum beschäftigt sich eine Bank mit dem Metaverse und hat sogar ein eigenes Gebäude dort errichtet? Ernesto Pereira erläutert wie das Metaverse funktioniert, warum dort die Blockchain eine wichtige Rolle spielt und wie groß der Einfluss auf unseren Alltag sein könnte. Und selbstverständlich geht es auch um Datenschutz und Privatsphäre...

Folge 69 - Bremsspuren ohne Abbruch

Es sind interessante Zeiten, denn die viel beschworene Rezession scheint sich zugunsten einer vergleichsweise stabilen Wirtschaft verkrochen zu haben. Das eröffnet den Notenbanken die Möglichkeit noch ein wenig an der Zinsschraube zu drehen, ohne die Wirtschaft komplett einzubremsen. Dennoch zeigen sich leichte Bremsspuren, die jedoch verkraftbar erscheinen. Die Unternehmen beweisen eine erstaunlich hohe Resilienz. In den USA droht aufgrund des Erreichen der Schuldenobergenze zum etwa 70. Mal ein Zahlungsfall. Ein politischer Vorgang, der bereits in der Vergangenheit regelmäßig in letzter Minute gelöst wurde...

Folge 68 - Rezession bremst Inflation

In April und Mai berichten viele Unternehmen von aktuellen Geschäftserfolgen oder -misserfolgen - die sogenannte Berichtssaison beginnt.
Viele Börsenprofis bleiben jedoch vorsichtig mit ihren Investments. Der DAX bewegt sich langsam in Richtung der 16.000 Punktemarke und bleibt überraschend solide. Dennoch bleibt die Furcht vor drohender Rezession - vor allem in den USA - und den dauerhaft hohen Inflationsdaten.

Folge 67 - Winterrezession adé

Man hat das Gefühl, als wünschten sich alle etwas Ruhe. Die Tage nach den Osterfeiertagen und auch davor herrscht vergleichsweise Ruhe an den internationalen Märkten. Es fehlen die Impulse und alle warten auf die wegweisenden Entscheidungen der Notenbanken im Mai. Die Konjunktursorgen scheinen sich derweil in Luft aufzulösen und die Winterrezession kann wohl getrost abgesagt werden. In China wird dafür umso kräftiger mit den Säbeln gerasselt. Mit Auswirkungen auf die internationalen Handelsbeziehungen?

Folge 66 - Gespannte Ruhe

Die Schwierigkeiten im Bankenbereich haben die Märkte in Unruhe versetzt. Mittlerweile scheint sich der Nebel verzogen zu haben und es herrscht gespannte Ruhe an den Märkten. Dennoch hallen die Ereignisse nach und die Banken stehen unter Beobachtung. Der ifo Index steigt hingegen zum fünften Mal in Folge, während die Inflation stark fällt.

Folge 65 - Banken im Fokus

Die Schließung der amerikanischen Silicon Valley Bank hat einiges ins Wanken gebracht. Nicht nur die Banken, sondern vor allem auch die Aktienmärkte. Befürchtungen einer erneuten Bankenkrise konnten jedoch zunächst schnell abgewendet werden und die Zusagen der amerikanischen Bankenaufsicht zur Einlagesicherung brachten Beruhigung in die Märkte. Zumindest vorerst, denn die weiterhin in voller Fahrt befindliche Zinswende und mögliche Zinserhöhungen schickten die Märkte erneut auf Talfahrt. Insgesamt bleibt die Lage volatil und die Aktienmärkte unter Beobachtung der Marktteilnehmer.

Folge 64 - Die revidierte Inflation

Ein Jahr Krieg in Europa. Mittlerweile ist er zum alltäglichen Begleiter geworden und hat viel Leid über die Menschen in der Ukraine gebracht. Die EU hat derweil ein weiteres Sanktionspaket erlassen und Russlands Wirtschaft steht mittlerweile auf tönernen Füßen. Die Inflation, u.a. befeuert durch die Energiekrise, wurde nun noch mal im Nachhinein revidiert, manche sprechen von Schönrechnen. Was wirklich dahinter steckt ist ein normaler statischer und modellbedingter Vorgang.

Folge 63 - Der gemächliche Aktiendampfer

Die Inflation soll bis 2024 deutlich zurückgehen, so viele Expertinnen und Experten. Die Preise hingegen dürften auf dem nun neuen Niveau verharren. In der EU wird an einer Antwort auf den sogenannten Inflation Reduction Act gewerkelt - den Green New Industrial Deal. Dieser soll Europa wettbewerbsfähig machen und vor allem grüne Technologien fördern. Und auch alte Bekannte könnten wieder ins Wanken kommen - die Lieferketten. Die Aktienmärkte dampfen derweil gemächlich weiter voran...

Folge 62 - Armdrücken mit der Notenbank

Gasmangellage, soziale Unruhen, industrieller Meltdown - das waren nur einige Stichworte, die am Ende des Jahres 2022 in den Ring geworfen wurden. Die aktuelle Lage zeigt, dass es nicht immer so schlimm kommen muss wie befürchtet. Und doch droht laut einer Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau ein Wohlstandsverlust in Deutschland. Gleichzeitig bescheinigt eine Studie der EZB, dass sie viel weniger Schuld an der hohen Inflation trägt als gemeinhin gedacht. Große Themen, doch die Märkte befinden sich eher im Seitwärtsschritt - eine Folge der Zinspolitik?

Folge 61 - Dividende ohne Ende?!

Die Dividende gilt auch als Zins der Aktienanlegerinnen und -anleger, dabei ist sie eigentlich eine Gewinnbeteiligung. Im Jahr 2023 fallen die Dividendenzahlungen vermutlich sehr hoch aus, so hoch wie nie zuvor. Die Volkswirtschaftliche Abteilung der DekaBank hat in einer umfassenden Analyse errechnet, dass die DAX Unternehmen über 55 Milliarden Euro an Dividende ausschütten werden. Absoluter Rekord! Doch woher kommt dieser Rekordwert, wenn doch eigentlich eine Rezession ins Haus stehen soll? Diese und weitere Fragestellungen rund um Dividenden bespricht Moderator Dirk Huesmann mit seinem Gast, dem DekaBank Volkswirt Joachim Schallmayer.