Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Sonderfolge mit Andreas Greulich - NFT? WTF?

Sonderfolge mit Andreas Greulich - NFT? WTF?

Ein Kunsthistoriker, der NFTs verkauft. Was nach einem Anachronismus klingt, ist ein sehr realer Anwendungsfall für die Non Fungible Token (NFT), die u.a. mit bunten Affenbildern für Furore sorgten. Galerist und Kunsthistoriker Andreas Greulich erklärt im Gespräch, was dahintersteckt.

Sonderfolge mit Prof. Bernd Raffelhüschen - Die Rente, ein Glücksspiel?!

Die Rente ist sicher sagte einst Norbert Blüm. Und dennoch haben wir ein Problem bei der umlagefinanzierten Rentenversicherung in Deutschland. Was das mit Generationengerechtigkeit zu tun hat und warum Glück und Zufriedenheit nicht das selbe ist, darüber spricht Rentenexperte und Glücksforscher Professor Bernd Raffelhüschen in dieser Folge von Mikro trifft Makro.

Die Aufnahme erfolgte auf einer Messe, daher sind ein paar Nebengeräuschen zu hören.

Sonderfolge mit Max Thinius - Digital in die Zukunft

Die Vergangenheit können wir nicht ändern, aber die Zukunft können wir gestalten. Was Zukunft ausmacht und wie wir sie gestalten können, erläutert Futurologe Max Thinius in dieser Folge Mikro trifft Makro.

Folge 54 - Mikro trifft Makro TV

Wie geht es weiter mit Inflation, Zinsen und Wirtschaft? Welche Wertpapier-Trends erwarten uns? Antworten auf diese Fragen versuchen wir in der ersten Folge von Mikro trifft Makro TV zu finden. Hier im Podcast erhalten Sie einen Einblick in die Inhalte.
Die ganze Sendung gibt es auf dem YouTube Kanal der DekaBank am 28.10.2022 ab 18:30 Uhr.

Folge 53 - Gaspreisbremse unter Strom

Die Gaspreisbremse soll die deutsche Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entlasten und so nicht nur die Gaspreisentwicklung, sondern auch die Rezession abfedern. Das Konstrukt ist nicht ganz einfach zu verstehen und bedarf eines Finanzaufwands in Höhe von 4% des Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig erhält ein alter Bekannter den Wirtschaftsnobelpreis - der ehemalige Chef der US-Notenbank Ben Bernanke.

Folge 52 - Zinsen Up That Hill

Es scheint als stehen die Zinsen vor einem 80er-Jahre-Revival wie es auch in der Musik zwischenzeitlich der Fall war. Running Up That Hill gilt aktuell auch für die Zinsentwicklung. Derweil plagen die Aktienmärkte Sorgen, denn das Rezessionsgespenst wird zur Realität. Und die Briten werden in den nächsten Jahren neues Bargeld erhalten - ein echtes Mammutprojekt.

Folge 51 - Krise auf Kredit

Da ist es also - das große Entlastungspaket. Es soll die Bürgerinnen und Bürger entlasten und die Wirtschaft stützen. Gleichzeitig erhöht die EZB die Zinsen so stark wie noch nie und die Gaspipeline Nord Stream 1 bleibt bis auf weiteres trocken. Vielfältige Themen, die auf die Finanzmärkte einwirken. Dr. Ulrich Kater wertet die aktuellen Entwicklungen ein und wagt einen Ausblick auf den drohenden Konjunkturwinter.

Folge 50 - Tauben und Falken in der Rezessionssuppe

Auch wenn es die 50. Folge ist, bleibt dem Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und dem Moderator Dirk Huesmann wenig Zeit zum Feiern. Seit der letzten Aufnahme weht der Wind den Börsianern aus allen Himmelsrichtungen entgegen. Vor allem der verschärfte Antritt der Notenbanken bei der Zinswende beeinflusst dabei das Geschehen. Und das alles wurde losgetreten in einem kleinen Ort namens Jackson Hole...

Folge 49 - Innovation allein reicht nicht

Innovationen gelten als Motor der Wirtschaft und damit des Wohlstands. Ohne sie wären viele Dinge heute nicht möglich, die für uns ganz selbstverständlich sind. Aber wie wichtig sind Innovationen wirklich? Und wie kann man von Innovationen profitieren? Fragen auf die Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank Antworten hat. Hinweis: Dieser Podcast wurde am 11. Juli 2022 live auf dem Innovation Campus der DekaBank aufgezeichnet.

Sonderfolge Nachhaltigkeit - Taxono...was?

Durch die sogenannte Taxonomie sollen Finanzinvestitionen in nachhaltige Projekte und Unternehmen gefördert werden. Nun hat die EU entscheiden, dass auch Atomkraft und Gasenergie als nachhaltig zu betrachten sind. Deka Nachhaltigkeitsexperte Ingo Speich erläutert die Hintergründe und erklärt, was hinter dem Begriff der Taxonomie steckt.