Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Folge 60 - Der Schönwetterwinter

Folge 60 - Der Schönwetterwinter

Das Wetter alleine war es nicht, das für das doch recht auskömmliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gesorgt hat. Und auch die Aktienmärkten strahlen – größtenteils – Zuversicht aus, mit einem durchaus gelungenen Jahresstart. Dazu trägt auch die durchaus gute Laune der Konsumenten bei, denn die ist besser als man vielerorts vermutet hatte, vor allem dank eines stabilen Arbeitsmarktes. Alles eitel Sonnenschein? Nicht ganz, denn weitere Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve (Fed) drohen und auch die Inflation wird noch mal steigen. Dennoch scheint der Jahresauftakt die erhoffte Zuversicht auszustrahlen.

Folge 59 - Börse in beschaulich

2022 ist Geschichte und 2023 liegt als unbeschriebenes Blatt vor uns. Die alten Herausforderungen bleiben die neuen und die Inflation sinkt, bleibt jedoch auf Rekordniveau. Bei allen Herausforderungen sind die ersten Tage des Jahres von Hoffnungen auf ein Sinken der Inflation, einer milden Rezession und einem Abflauen der Energiekrise geprägt. Wird 2023 vielleicht endlich mal ein beschauliches Jahr ohne große Krisen und Skandale?

Folge 58 - Jahresabschluss 2022

In der letzten Folge des Jahres blicken wir traditionell zurück auf das vergangene Kapitalmarktjahr. Und 2022 war in vielerlei Hinsicht besonders. Nicht nur der Angriff Russlands auf die Ukraine, sondern auch die eingeläutete Zinswende sorgte für erhebliche Turbulenzen an den Märkten. Im Ergebnis war es vor allem für die Rentenmärkte ein besonders schwieriges Jahr. Und natürlich schauen wir auch voraus, auf 2023...vielleicht sogar mit einem kleinen Lichtblick…

Der Podcast wurde am 7.12.22 aufgezeichnet.

Folge 57 - Die aufgeschobene Rezession

Die Themen des Jahres waren im Vergleich zu den Aktienmärkten recht stabil. Inflation, Zinswende, Ukraine-Krieg. Aber das reicht ja auch für ein durchaus turbulentes Kapitalmarktjahr. Und trotz schlechter wirtschaftlicher Stimmung bleibt die große Rezession vorerst aus. Vielleicht endet das Kapitalmarkt nach der kurzen Jahresendrallye ja doch versöhnlicher als zunächst befürchtet.

Folge 56 - Schweine am Gasmarkt

Die Herausforderungen für die Märkte sind derzeit vielfältig. Steigende Zinsen. Hohe Inflation. Drohende Gasmangellage in Deutschland. Und dennoch sind auch Hoffnungsschimmer zu erkennen. Inflationsraten in den USA kommen zurück und die Erzeugerpreise sinken. Dennoch muss man insbesondere den Gasmarkt im Auge behalten, denn es sind mehrere Milliarden Kubikmeter Gas aus Russland zu ersetzen. Einige Experten sehen bereits einen Schweinzyklus am Gasmarkt. Und eine schon fast vergessene Anlageklasse kehrt aufs Spielfeld zurück - die festverzinslichen Anleihen. Viel zu besprechen für Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann ...

Folge 55 - Die Bananenschale der Inflation

Weiterhin sind es die Zinsen und die Inflation, die die Märkte in Atem halten. Dazu kommen jedoch auch Einflüsse aus der britischen und amerikanischen Politik sowie ein Gerücht über die Änderung der chinesischen Null-Covid-Strategie. Und neben Karneval steht auch das Jahr 2023 schon vor der Tür.

Sonderfolge mit Andreas Greulich - NFT? WTF?

Ein Kunsthistoriker, der NFTs verkauft. Was nach einem Anachronismus klingt, ist ein sehr realer Anwendungsfall für die Non Fungible Token (NFT), die u.a. mit bunten Affenbildern für Furore sorgten. Galerist und Kunsthistoriker Andreas Greulich erklärt im Gespräch, was dahintersteckt.

Sonderfolge mit Prof. Bernd Raffelhüschen - Die Rente, ein Glücksspiel?!

Die Rente ist sicher sagte einst Norbert Blüm. Und dennoch haben wir ein Problem bei der umlagefinanzierten Rentenversicherung in Deutschland. Was das mit Generationengerechtigkeit zu tun hat und warum Glück und Zufriedenheit nicht das selbe ist, darüber spricht Rentenexperte und Glücksforscher Professor Bernd Raffelhüschen in dieser Folge von Mikro trifft Makro.

Die Aufnahme erfolgte auf einer Messe, daher sind ein paar Nebengeräuschen zu hören.

Sonderfolge mit Max Thinius - Digital in die Zukunft

Die Vergangenheit können wir nicht ändern, aber die Zukunft können wir gestalten. Was Zukunft ausmacht und wie wir sie gestalten können, erläutert Futurologe Max Thinius in dieser Folge Mikro trifft Makro.

Folge 54 - Mikro trifft Makro TV

Wie geht es weiter mit Inflation, Zinsen und Wirtschaft? Welche Wertpapier-Trends erwarten uns? Antworten auf diese Fragen versuchen wir in der ersten Folge von Mikro trifft Makro TV zu finden. Hier im Podcast erhalten Sie einen Einblick in die Inhalte.
Die ganze Sendung gibt es auf dem YouTube Kanal der DekaBank am 28.10.2022 ab 18:30 Uhr.