Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Mikro trifft MAX #3 - Zukunft der Arbeit

Mikro trifft MAX #3 - Zukunft der Arbeit

Arbeit ist das halbe Leben und spielt damit für uns eine wichtige Rolle im Leben. Doch wie wird sich Arbeit verändern? Wie werden sich Arbeitsplätze verändern und wie können wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schon heute auf die Zukunft vorbereiten? Über all diese Aspekte und Fragen spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Futurologen Max Thinius in der neuesten Folge Mikro trifft Max.

Folge 98 - Runter mit den Zinsen!?

Diese Woche ist einiges los auf der volkswirtschaftlichen Datenseite. Neben der möglicherweise wegweisenden Entscheidung der EZB die Zinsen zu senken, werden jenseits des Atlantik in den USA die Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. Je nach Datenlage können diese echte Market Mover werden. Die OPEC hat zudem eine Reduktion der Produktionskürzungen beschlossen, sprich, es gibt ab dem 4. Quartal wieder mehr Öl im Markt. Und am kommenden Sonntag wird in ganz Europa gewählt. Das EU Parlament stellt sich zur Wahl.

Folge 97 - Kein Raketenstart der Konjunktur

Die amerikanische Inflationsrate ist die derzeit am stärksten beäugte Zahl bei den Finanzmarktprofis. Kein Wunder, denn sie ist es, die d für die Zinssenkungen in den USA ausschlaggebend ist. Und diese wiederum würde den Aktienmärkten zu neuem bzw. weiterem Schwung verhelfen. in Deutschland sieht es trotz DAX Rekorden weiterhin nicht sehr rosig aus. Trotz steigender ZEW Umfragewerte ist ein konjunktureller Raketenstart weiterhin in großer Ferne...

Folge 96 - Adieu Rezession?!

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung und damit auch die einer Beflügelung der Aktienmärkte steigt in den USA. Im September soll es dann wohl endlich soweit sein mit der Zinssenkung. Die deutsche Wirtschaft überrascht derweil mit positiven Daten. Es gab nämlich wieder ein Wachstum im ersten Quartal. Klein aber fein. 0,2% soll es bergauf gegangen sein mit der deutschen Wirtschaft. Währenddessen kündigt Apple einen großen Aktienrückkauf an – mehr als 110 Milliarden Dollar. Ein Rekord an der Wall Street.

Investments Inside #3 - Big Tech

Die großen Technologieunternehmen stehen häufig im Mittelpunkt der Berichterstattung und sind in großen Teilen auch für die starken Aufwärtsbewegungen der jüngsten Vergangenheit zuständig. Viele Menschen fühlen sich bereits an den Beginn des 21. Jahrhunderts zurückerinnert, als die Internet- und Technologieblase platzte. Aber es gibt viel weniger Gemeinsamkeiten als man auf den ersten Blick denken könnte. Dirk Huesmann spricht mit Christoph Witzke und Berns Köcher von der Deka Investment über die aktuelle Entwicklung bei den Technologieunternehmen und warum Künstliche Intelligenz dabei eine so wichtige Rolle spielt.

Folge 95 - Der Trippelaufschwung

Der DAX bewegt sich zwei Schritte vor, aber auch einen Schritt zurück. Ein wenig Seegang ist eben auch bei den Aktienmärkten immer. Leichte Aufhellung liefern der Maschinenbau aber vor allem auch die Dienstleistungsbranche. In den USA heißt es in Bezug auf die Zinsentwicklung etwa sechs Monate vor dem US-Wahl nun doch wohl: Higher for longer. Und trotzdem deutet sich ein Aufschwung eher nur in Trippelschritten an.

Sonderfolge - Kleiner Bruder MDAX

Der MDAX wird oft übersehen, doch seine Performance ist durchaus beeindruckend. Über lange Zeiträume hat er nicht nur den DAX, sondern auch globale Indizes wie den MSCI Welt deutlich übertroffen. In letzter Zeit hinkt er jedoch hinterher und verpasst die rasante Kurserholung der großen Aktienindizes. Dennoch gibt es gute Gründe anzunehmen, dass sich dies bald ändern könnte.

Folge 94 - Es geht weiter bergab

Die Inflation nähert sich langsam aber sicher der wichtigen 2%-Grenze. Damit stehen alle Zeichen auf Zinssenkung könnte man denken. Dennoch bleiben die Notenbanken zögerlich und die Aktienmärkte agieren sichtlich nervös. Und während in den USA noch gezögert wird, bereitet die Europäische Notenbank EZB möglicherweise erste Zinssenkungen im Juni vor.

Folge 93 - Die deutsche Zuversicht

Nach zwei Testspielen war er da, der Aufschwung bei der Stimmung für die deutsche Nationalmannschaft. Fast im Gleichschritt zum gestiegenen ifo Geschäftsklima. Das stieg ebenfalls überraschend stark an. Und auch der deutsche Aktienmarkt eilt zu neuen Höchstständen. Über 18.500 Punkte waren zwischenzeitlich noch zu verzeichnen. So ganz normal ist scheint dieser Aufschwung nicht zu sein, betrachtet man die gefühlte wirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland und der Welt.

Folge 92 - Nur 5 Prozent Wachstum

Nur 5 Prozent soll Chinas Wirtschaft wachsen. Was für Deutschland ein herausragender Wert wäre, ist für chinesische Verhältnisse eher mau. Auf dem Nationalen Volkskongress wurden zudem noch ganz andere neue Ziele abseits des Wachstums benannt. Bei den Zinssenkungen hält sich die EZB weiterhin bedeckt und auch beim Pendant in den USA bleibt es ruhig in Bezug auf konkrete Zinssenkungspläne. Die Aktienmärkte interessiert es kaum - der DAX knackt derweil die 18.000 Punktemarke.