Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte

Seit der Rückkehr der Zinsen und einer Normalisierung der Rentenmärkte, können auch Mischfonds wieder im Sinne ihres Konzeptes auf alle Anlageklassen zurückgreifen und diese konzeptgemäß einsetzen. Wie 2024 für Mischfonds gelaufen ist, welche Rolle Gold dabei spielt und wie es für 2025 aussieht, darüber spricht Dirk Huesmann mit Christoph Witzke aus der Deka Investment.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 4: Immobilienmärkte

Auch 2024 konnten Immobilien ein stabiles Fundament im Depot bilden. Dennoch gibt es im Markt aktuell Herausforderungen, die allerdings vor allen bestimmte Investitionsformen betreffen. Warum der Markt sich aktuell dennoch für Immobilienfonds lohnt, bespricht Moderator Dirk Huesmann mit Hendrik König (Deka Immobilien).

Sonderserie Start? Klar! Folge 3: Rentenmärkte

Nach dem herausfordernden Jahr 2022 und einem Turboanstieg der Zinsen, konnten Anleihen und Rentenfonds in 2023 und 2024 wieder attraktive Renditen erzielen. Und auch im Umfeld sinkender Zinsen weltweit bieten Rentenfonds Chancen. Welche das sind und wie die Aussichten für 2025 sind, darüber spricht Dirk Huesmann mit Andreas Korsa aus der Deka Investment.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 2: Aktienmärkte

2024 beendet der DAX mit einem Rekord. Am 3. Dezember 2024 überschritt der Index das erste Mal in seiner Geschichte die 20.000 Punktemarke. Und auch sonst scheint 2024 ein gutes Aktienjahr gewesen zu sein. Wie es vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen, geopolitischen und politischen Herausforderungen weitergeht, darüber spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Aktienmarktexperten Björn Breitrück von der Deka Investment.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 1: Ausblick 2025

2024 ist Geschichte und hielt vor allem am Jahresende einige Überraschungen und Großereignisse bereit. Das Ampel-Aus und die US-Wahl beherrschten die Medien. Die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland und auch in anderen Staaten in Europa machen vielen Menschen Sorgen. Dennoch eilte der DAX Anfang Dezember zu einem neuen Hoch. Was hielt 2024 bereit und wie wird sich die Weltwirtschaft 2024 entwickeln? Darüber spricht Dirk Huesmann mit Joachim Schallmayer aus der volkswirtschaftlichen Abteilung der DekaBank.

Folge 115 - Jahresabschluss 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und traditionell schauen wir zurück auf das Kapitalmarktjahr. 2024 hielt zwar einige Ereignisse bereit - US-Wahl und Ampel Aus alleine Anfang November - und stellt dennoch ein Jahr der Normalisierung dar. Warum es aus Kapitalmarktsicht ein hervorragendes Jahr war, darüber spricht Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Chefanlagestratege Jörg Boysen.

Folge 114 - Die gelöste Schuldenbremse

Wirtschaft wird wohl DAS Thema im Bundestagswahlkampf werden. Und dabei steht vor allem auch die Schuldenbremse im Mittelpunkt. Was sich hinter der Schuldenbremse verbirgt, wie sie funktioniert und wie sie verändert werden könnte, darüber klärt der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater auf. Außerdem gibt es einen kurzen Blick auf die aktuellen Entscheidungen der Notenbanken.

Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus

Donald Trump droht der halben Welt mit Zöllen und die Börsen werden kurzfristig zum Zollhaus. In Frankreich gerät die Regierung komplett aus den Fugen. Und der deutsche Aktienindex DAX schreibt derweil Geschichte und überspringt die 20.000 Punktemarke.

Folge 112 - Chaos und Ordnung

Auf der einen Seite gibt es Unruhe - Geopolitik, neue Chancen durch Technologien, demographische Verschiebung, der angeschlagene Standort Deutschland und Herausforderungen aus der Energietransformation. Auf der anderen Seite aber auch viel Normalität und Stabilität - Zinsnormalisierung, Aktienboom, Wachstum in der Weltwirtschaft, Preisstabilität und ein stabiles Finanzsystem. Wie gehen die Märkte damit um und was heißt das für die Zukunft und die Geldanlage. Darüber spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater.

Folge 111 - Die Psychologie der Inflation

Eine bewegte Woche liegt hinter uns. Und Mikro trifft Makro feiert Premiere - mit dem ersten Live-Podcast. 250 Personen lauschten den Einschätzungen des Chefvolkswirts Dr. Ulrich Kater im Kronensaal der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Neben den Themen US-Wahl und Ampel-Aus ordnet der Chefvolkswirt auch weitere Entwicklungen ein. Insbesondere die Inflation bzw. das aktuelle Preisniveau beschäftigt die Menschen. Und auch historisches kommt nicht zu kurz. Denn die aktuelle Situation und ein Gesetz der USA aus dem Jahr 1930 haben einiges gemeinsam.