Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Heute tauchen wir tief in die Welt der Dividenden ein und werfen einen Blick auf die aktuellen

00:00:05: Trends und Prognosen für das Jahr 2025.

00:00:08: Der DAX hat im vergangenen Jahr beeindruckende Höhen erreicht und auch für 2025 sind spannende

00:00:15: Entwicklungen zu erwarten.

00:00:16: Das zeigen zumindest schon die ersten Wochen des Jahres.

00:00:20: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleiben die Dividendenausschüttungen auf einem hohen

00:00:24: Niveau.

00:00:25: Welche Unternehmen sind die größten Dividendenzahler?

00:00:27: Welche Branchen dominieren die Dividendenseis und wie hat sich die Ausschüttungspolitik

00:00:32: der Unternehmen entwickelt?

00:00:34: Wir sprechen darüber in dieser Sonderfolge "Micro trifft Makro".

00:00:37: Hallo und herzlich willkommen zu dieser Sonderfolge "Micro trifft Makro".

00:00:51: Heute ist Montag, der 27. Januar 2025 und bei mir ist Joachim Schallmeier aus der

00:00:58: volkswirtschaftlichen Abteilung der Dekabank.

00:01:00: Guten Morgen Joachim.

00:01:01: Schön, guten Morgen.

00:01:02: Der DAX hat im Jahr 2024 erstmals die 20.000-Punkte-Marke durchbrochen, mittlerweile sogar noch mehr.

00:01:10: Wir stehen mittlerweile auch über den 21.000-Punkten und hat letztes Jahr auch ein beeindruckendes

00:01:15: Kurs plus hingelegt mit immerhin 20 Prozent.

00:01:21: Doch damit nicht genug.

00:01:24: Auch in diesem Jahr dürften sich Anlegerinnen und Anleger auf satte Dividendenausschüttungen

00:01:29: freuen mit einem erwarteten Volumen von 52,2 Milliarden Euro.

00:01:34: Verfehlt der DAX zwar die Rekordmarke aus dem Jahr, aber dennoch ist es ja eine relativ

00:01:40: hohe Dividende, die da ausgezahlt wird.

00:01:44: Und auch trotz der vielen Standortdebatten, die wir ja hier jetzt aktuell auch während

00:01:49: des Bundestagswahlkampfs beispielsweise führen, haben sich die Unternehmen ja gut geschlagen

00:01:54: und belohnen ihre Aktionärinnen und Aktionäre eben mit entsprechend hohen Dividenden.

00:01:58: Interessanterweise dominieren da einige wieder diese Ausschüttungen und vor allem der Versicherungssektor.

00:02:04: Und das fand ich tatsächlich ganz spannend.

00:02:06: Der schickt sich an die Poleposition unter den Dividendenzahlern zu übernehmen.

00:02:11: Joachim, ihr habt euch das wieder sehr genau angeguckt.

00:02:14: Ihr macht das jedes Jahr eigentlich, dass ihr euch so die Dividendensaison vornehmt

00:02:18: und schaut, wie viel wird da wohl ausgezahlt, was steckt da alles drin.

00:02:21: Lass uns mal einen Blick auf die Werfen, die besonders relevant sind.

00:02:24: Welche Unternehmen sind denn die größten Dividendenzahler im DAX?

00:02:27: Ja, du hast gesagt, das ist wirklich nochmal eine super Dividendensaison, die wir da vor

00:02:34: uns haben, nicht ganz die Rekordstände, aber mit 52,2, wahrscheinlich wird es sogar ein

00:02:38: bisschen mehr, 52,5 ist das wieder fast ein Rekordwert.

00:02:45: Und ja, unter den Favoriten habe ich so ein bisschen Favoritenwechsel abgezeichnet.

00:02:50: Wir haben nach wie vor einige wenige Unternehmen, die aber die Dividendenausschüttung dominieren.

00:02:56: Also daran hat sich nichts verändert.

00:02:59: Es sind wirklich die Top 7 Unternehmen, die einfach fast drei Viertel der Ausschüttung

00:03:05: darstellen.

00:03:07: Größter Ausschüttler ist die Allianz, 11 Prozent aller Ausschüttungen, die im DAX

00:03:13: vorgenommen werden, die stammen von der Allianz, gefolgt von der Deutschen Telekom, Siemens.

00:03:19: Ja, und dann kommen erst die Automobile mit Mercedes VW.

00:03:24: Das ist so die Rangfolge, also durchaus die ersten drei Unternehmen, die haben schon fast

00:03:32: ein Drittel der Ausschüttungssumme und das sind mal Allianz, Deutsche Telekom und Siemens,

00:03:37: die hier wirklich ganz schwergewichtig die Ausschüttungssumme dominieren.

00:03:41: Und wenn du jetzt mal draufschaust auf die Dividendenausschüttungen im Vergleich zum

00:03:46: Vorjahr, wie hat sich das verändert bei den einzelnen Unternehmen?

00:03:49: Ja, bei den einzelnen Unternehmensveränderungen im Gesamtjahr haben wir, wie gesagt, nicht

00:03:58: ganz die Höchstmarke von 55 Milliarden, sondern eben 52,2 oder 52,5, damit rund 5 Prozent

00:04:09: niedriger.

00:04:10: Dabei muss man sagen, dass für die 40 DAX-Unternehmen mehr als die Hälfte tatsächlich die Schätzung

00:04:19: angehoben haben.

00:04:20: Bei 23 Unternehmen rechnen wir mit einer Erhöhung der Ausschüttung, 9 Indexmitglieder werden

00:04:28: die Dividende gleich lassen und somit kommt der Rückgang der Gesamtsumme auf nur acht

00:04:35: Unternehmen.

00:04:36: Wenn wir da mal welche rausgreifen, dann ist es ganz klar und eindeutig sind vor allen

00:04:41: Dingen die drei großen Automobilhersteller, also BMW, Mercedes und VW, die hatten im letzten

00:04:48: Jahr noch 13,9 Milliarden Euro ausgeschüttet und die werden in diesem Jahr nur noch auf

00:04:56: 9,9 Milliarden kommen.

00:04:59: Also wenn man das mal so in Größenordnung setzt, dann ist es so, dass jeder vierte Dividenden-Euro

00:05:07: im letzten Jahr tatsächlich von diesen drei Automobilwerten ausgeschüttet wurde und

00:05:14: das dürfte jetzt nicht mal jeder fünfte Dividenden-Euro werden.

00:05:20: Also da hat das einfach ganz klar am stärksten reingeregnet bei den Automobilunternehmen,

00:05:26: sonst ist noch die BASF zu nennen.

00:05:28: Die hatte ja im letzten Jahr tatsächlich mehr ausgeschüttet an Dividende, als sie Gewinnerwirtschaft

00:05:36: hat und das ist natürlich nicht nachhaltig und deswegen kommt es jetzt auch wenig überraschen,

00:05:42: dass die BASF dann etwas stärker die Dividende hier zusammenschreicht und zwar um rund ein

00:05:48: Drittel auf circa zwei Milliarden.

00:05:50: Ja und dann haben wir noch so einen Sondereffekt, die Airbus, wenn man das bei der Gesamtzahl

00:05:57: sich anschaut, dann wird man denken Hoppler, da ist jetzt ein großer Dividendenrückgang

00:06:01: drinne, aber da gab es im letzten Jahr eine Sonderausschüttung, von daher muss man das

00:06:05: im Hinterkopf behalten, sodass tatsächlich die größten Rückgänge sind eben bei den

00:06:12: drei Automobilwerten und bei der BASF.

00:06:16: Aber und das ist ganz wichtig hier positiv anzumerken, wir haben eben auch eine große

00:06:24: Anzahl an Titel, nämlich 23, die Dividenden erhöhen und deswegen fällt der Rückgang eben

00:06:30: relativ gering aus und die, die am stärksten erhöhen, sind die Deutsche Telekom, da geht's

00:06:36: fast 650 Millionen Euro nach oben gegenüber dem Feuer und wichtig auch die Fresenius Medical

00:06:43: Care, die ja Staatshilfen angenommen hatte und es wegen keine Dividenden ausschütten

00:06:51: durfte, die wird jetzt in diesem Jahr wieder Dividenden ausschütten und das sind dann

00:06:56: auch gleich etwas über 500 Millionen.

00:06:58: Ja das sind so die größten Bewegungen, die wir hier auf Einzeltitel in diesem Jahr haben

00:07:03: werden.

00:07:04: Vielleicht da nochmal eine kleine Nachfrage, denn du hast eben gesagt, BASF hat mehr ausgeschüttet,

00:07:12: als Sie Gewinn gemacht haben im letzten Jahr, wie geht denn das überhaupt?

00:07:15: Könnte man sich jetzt ja fragen, so als Autonormalanlegerin oder Anleger?

00:07:19: Ja auf Dauer geht das nicht, weil dann wird nämlich aus der Substanz herausgeschüttet.

00:07:24: Das geht mal für ein Jahr und gerade bei zyklischen Unternehmen, die also hohe Gewinnschwankungen

00:07:30: haben, hat man das durchaus in einzelnen Jahren, dass die Dividendenausschüttungen ja ein Großteil

00:07:39: des Jahresgewinnsausmachten oder eben wie bei der BASF im letzten Jahr, in denen es sogar

00:07:44: übersteigen.

00:07:45: Also das ist natürlich nicht nachhaltig, das ist nur dann der Fall, wenn Gewinne sehr

00:07:50: stark schwanken bei zyklischen Unternehmen, also nicht ganz unüblich, dass man da mal

00:07:54: etwas höher ausschüttet.

00:07:55: Aber wir sehen es ja gerade bei der BASF oder auch bei den Automobilen, wenn die Gewinne

00:08:01: eben dauerhafter etwas niedriger dann auch erwartet werden, dann müssen wir natürlich

00:08:06: dann auch irgendwann eine Dividenden ran und die Dividenden dann auch kürzen.

00:08:09: Und genau das geschieht sowohl bei den Automobilen als auch eben bei der BASF.

00:08:13: Jetzt haben wir eben schon gehört, die Automobilhersteller sind es nicht mehr, die dominieren.

00:08:18: Wer dominiert denn die Dividendensaison?

00:08:20: Ja das sind mittlerweile tatsächlich die Versicherer.

00:08:27: Also wenn wir mal die drei großen Versicherer zusammenrechnen, die Allianz, die Münchner

00:08:37: Rück und die Hannover Rück, dann schütten die mittlerweile fast genauso viel aus wie

00:08:45: die drei großen Automobilkonzerne.

00:08:48: Und damit findet da tatsächlich so ein Stück weit ein Favoritenwechsel statt, denn historisch

00:08:55: waren es natürlich insbesondere auch die Automobilkonzerne, die regelmäßig für sehr

00:09:00: hohe Ausschüttungen standen.

00:09:03: Also das ist sicherlich hier ganz klar zu nennen, so ein gewisser Favoritenwechsel, vor

00:09:08: allen Dingen die Automobile hier eben stärker unter Druck und die Versicherer mit einer

00:09:13: auch sehr stetigen Dividendenentwicklung, mit einer stetigen auch Anhebung der Dividenden,

00:09:19: die sich jetzt einfach hier nach und nach nach vorne schieben und deswegen kann man

00:09:23: schon sagen, die Versicherer sind hier wahrscheinlich auf dem Weg, die Top-Ausschütter im DAX zu werden.

00:09:30: Ja dann schauen wir vielleicht nochmal so ein bisschen auf diese Standortdebatte, die

00:09:34: wir vorhin auch schon mal so anklingen haben lassen.

00:09:37: Deutschland als Wirtschaftsstandort steht in der Diskussion, steht in der Debatte eigentlich

00:09:42: derzeit.

00:09:43: Da fragt man sich natürlich vielleicht auch, wiefern hat das denn vielleicht damit zu

00:09:47: tun?

00:09:48: Also bei den Automobilherstellern dürfte es glaube ich relativ klar sein, dass die

00:09:51: Probleme, die die Automobilhersteller derzeit haben, also insbesondere VW beispielsweise,

00:09:57: sich dann auf Dividendenzahlungen niederschlagen.

00:09:59: Ist das generelle Standortthema Deutschland denn auch was, was man bei den Dividendenzahlungen

00:10:04: merkt oder sind die Unternehmen einfach global genug aufgestellt?

00:10:07: Ja man merkt das schon, wobei die größten Effekte tatsächlich von den Automobilherstellern

00:10:16: ausgehen.

00:10:17: Also sowohl was die Dividendenentwicklung anbelangt als auch die Gewinnentwicklung.

00:10:25: Denn wenn wir uns mal anschauen, der DAX hat also der DAX in der Summe alle im DAX enthaltenen

00:10:31: Unternehmen, ja im letzten Jahr eben auf Indexebene agrigiert rund 13 Milliarden Euro weniger

00:10:38: verdient als im Vorjahr.

00:10:40: Und die Unternehmensgewinde sind ja nun mal die Basis für die Dividendenausschütterung,

00:10:46: aber wenn man sich das jetzt mal anschaut von diesem 13 Milliarden Rückgang, kommen

00:10:52: rund 12 Milliarden allein aus dem Automobilsektor.

00:10:56: Und das zeigt einfach schon die Größendimension.

00:10:59: Das heißt, ja wir haben einen erheblichen Rückgang in den DAX Gewinn, das stammt aber

00:11:03: wirklich fast ausschließlich aus dem Rückgang eben im Automobilsektor.

00:11:09: Und wenn man das mal rausrechnet, dann muss man ganz klar sagen, der Rest der DAX Unternehmen

00:11:15: ist deutlich stabiler, was die Unternehmensgewinnentwicklung anbelangt.

00:11:19: Aber sicherlich ganz klar die konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen, vor denen

00:11:24: einfach die deutsche Volkswirtschaft steht, die machen sich eben auch zunehmend bei den

00:11:29: DAX Unternehmen bemerkbar.

00:11:32: ist nach wie vor vollkommen richtig, dass rund 80 Prozent oder über 80 Prozent der Umsätze

00:11:37: dieser DAX-Unternehmen im Ausland erzielt werden.

00:11:40: Und deswegen sind die auch weniger anfällig hier für die Effekte, die sich eben aus der

00:11:48: stagnierenden heimischen Volkswirtschaft ergeben.

00:11:50: Aber sie können sich natürlich davon auch nicht vollkommen frei machen.

00:11:54: Also das muss man schon sagen und mit jedem Jahr, wo wir eben eine Stagnationsphase länger

00:11:58: haben, dass so stärker sind dann auch die Effekte irgendwo auf die DAX-Unternehmen.

00:12:03: Also von daher zusammengefasst ist es hauptsächlich ein Automobilthema.

00:12:08: Die haben den stärksten Gewinneinbruch zu Verzeichnen gehabt.

00:12:12: Die müssen jetzt auch am stärksten die Dividende kürzen.

00:12:15: Wenn man die Automobile mal rausrechnet, dann haben wir relativ stabile Gewinnentwicklungen

00:12:19: der DAX-Unternehmen.

00:12:20: Und auch perspektivisch, wenn wir mal nach vorne blicken jetzt ins Jahr 2025, dann muss

00:12:27: man fest davon ausgehen, dass die DAX-Unternehmen in der Summe die Gewinne wieder leicht werden

00:12:35: steigern können gegenüber dem letzten Jahr.

00:12:37: Liegt einfach an der stabilen globalen Wirtschaft.

00:12:40: Und von daher ist der Gewinnausblick und damit natürlich auch der Dividendenausblick dann

00:12:45: schon für das nächste Jahr sozusagen konstruktiv.

00:12:49: Das lässt sich jetzt schon grob abschätzen.

00:12:52: Ihr sagt immer sehr geil ein Konstruktiv.

00:12:54: Übersetzt das doch mal für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer.

00:12:57: Was heißt denn, dass wenn man als Analyst von konstruktiven Märkten oder konstruktiven

00:13:02: Gewinnausichten spricht?

00:13:03: Ja, das heißt, dass man sich wieder stärker im normalen Rahmen der Bewegung einfach verhält.

00:13:10: Also du hattest es ja eingangs gesagt, wir haben hervorragendes Kapitalmarkt.

00:13:14: Hinter uns der DAX hat knapp 19 Prozent zugelegt.

00:13:17: Das ist ein außergewöhnlich gutes Kapitalmarkt.

00:13:21: Das sollten wir nicht fortschreiben.

00:13:22: Wenn wir jetzt sagen konstruktiv, auch vom Ausblick her, was wir für den DAX erwarten,

00:13:27: dann heißt es, wir bewegen uns wieder in eher mal einem normalen Rahmen, also langjährigen

00:13:32: Durchschnitten.

00:13:33: Und das ist so für die Dividende eine Steigerung von fünf bis sieben Prozent und für die

00:13:38: Kurse in der Region sieben bis neun Prozent.

00:13:40: Und damit haben wir ein vernünftiges, vernünftigen Ausblick, aber sicherlich nicht jetzt nochmal

00:13:46: so ein enorm Ausblick wie was im letzten Jahr hat.

00:13:50: Wechseln wir nochmal so ein bisschen in die Praxis.

00:13:52: Wenn ich jetzt Aktien im Depot habe oder Aktienfonds im Depot habe, die jetzt eine Dividende

00:13:57: ausschütten, dann kriege ich ja eine Auszahlung aufs Konto normalerweise.

00:14:01: Da kann man sich natürlich als Anlegerin oder Anleger freuen, kann sich da was Schönes

00:14:05: von kaufen.

00:14:06: Man könnte aber auch wieder reinvestieren eigentlich.

00:14:08: Das heißt eine sogenannte Wiederanlage dieser Dividendenausschütterung machen.

00:14:12: Insbesondere bei Aktienfonds ist das natürlich sehr beliebt.

00:14:15: Warum ist das so wichtig aus seiner Sicht?

00:14:17: Zwei Effekte.

00:14:20: Zum einen wird die Dividende immer ganz gerne vergessen, weil man auf die Kursentwicklung

00:14:25: blickt.

00:14:26: Aber gerade in einem Umfeld, wo auch die Kursentwicklung sich eben wieder ein bisschen normalisieren,

00:14:31: was wir gerade gesagt haben, ist natürlich der Dividendenertrag schon ein wichtiger

00:14:36: Teil vom Gesamtertrag, den ich einfach an der Aktie habe.

00:14:40: Also wir haben aktuell eine Dividendenrendite von etwas über drei Prozent und das ist natürlich

00:14:45: schon mal ganz ordentlich, wenn man schon mal drei Prozent Rendite allein aus der Dividende

00:14:50: bekommt.

00:14:51: Das ist der erste Punkt.

00:14:53: Der zweite ist, und das ist etwas, was ja oftmals unterschätzt wird, weil wir ja in der Regel

00:15:00: nur lineare denken und nicht exponentiell.

00:15:03: Und genau da kommt dieser Zins-Effekt zum Tragen, den du gerade angesprochen hast.

00:15:09: Also sprich man bekommt ja für seine Anlage dafür, dass man Eigentümer, das Unternehmens

00:15:14: ist eben die Dividende ausgezahlt als Partizipation am Unternehmenserfolg und die wieder angelegt

00:15:22: in die gleiche Aktie, da hat man dann eben diesen Zins-Effekt.

00:15:26: Und ich finde das ganz deutlich sichtbar einfach, wenn man hier den DAX-Index sich anschaut.

00:15:33: Der DAX-Index ist ja ein Performance-Index, das heißt die Unternehmen, die im DAX-Index

00:15:39: enthalten sind, Dividende ausschütten.

00:15:41: Da wird automatisch sozusagen dieser ausgeschüttete Dividende in den DAX-Werten wieder angelegt.

00:15:48: Und da hat man eben genau diesen Effekt wieder angelegt, der Dividende und Zins-Zins-Effekt.

00:15:53: Und das macht eben auch nochmal deutlich, wie wichtig es einfach ist, nicht nur die

00:15:59: Dividende wieder anzulegen, sondern auch einfach diese regelmäßigen Ansparprozesse

00:16:03: zu haben, wenn man sich beispielsweise mal nur die Kursentwicklung gegenüber liegt zu

00:16:09: der Performance-Entwicklung.

00:16:11: Also mit den Zins-Zins-Effekten, dann haben wir seit Auflage des DAX-Index reine Kursentwicklungen.

00:16:17: Da käme man auf eine im Allhin sehr, sehr ordentliche Wertentwicklung von 5,7 Prozent

00:16:22: pro Jahr.

00:16:23: Und mit der wieder angelegten Dividende sind es dann aber ganz beachtliche 8,5 Prozent

00:16:29: pro Jahr.

00:16:30: Und da sieht man eben einmal, wie wichtig die Dividende ist und zum zweiten, wie wichtig

00:16:33: eben die regelmäßige Anlage und Wiederanlage von der Drehung ist.

00:16:37: Wenn wir das jetzt mal in absolute Zahlen umrechnen würde, wäre es noch beeindruckender, denn

00:16:42: auch bei den 8,5 Prozent PA, das ist ja schon eine Durchschnittsrechnung.

00:16:47: Da wird ja auch der Zins-Zins-Effekt dann wiederum deutlich.

00:16:52: Also die zwei Prozent, die ich etwa mehr habe oder drei, die machen es ja auch nochmal wahnsinnig

00:16:57: aus im Zins-Zins-Effekt, was man wirklich gerne vergisst und was wir irgendwie so mit

00:17:01: dem Denken, was wir so Menschen verstanden nennen, häufig gar nicht so auf dem Schirm

00:17:06: hat, dass das wirklich so einen großen Effekt ausmacht.

00:17:09: Nicht in den ersten zehn Jahren, aber ich glaube dann irgendwann, dann knallt es richtig

00:17:13: rein, sag ich mal, dass man dann wirklich merkt, da geht es dann wirklich so weit auseinander,

00:17:18: die Schere zwischen dem Kursindex und dem Performanceindex, dass man dann merkt, okay,

00:17:23: das ist jetzt wirklich ein relevanter Unterschied.

00:17:24: Ja, man kann das meiner Meinung nach gar nicht oft genug betonen, denn das ist wirklich das

00:17:30: entscheidende, was den langfristigen Anlageerfolg ausmacht.

00:17:35: Und es ist weniger geht es darum, da den richtigen Einstiegszeitpunkt vom Timing her zu finden,

00:17:41: gerade jetzt, wo wir wieder neue Rekordstände im DAX haben, haben wir ja oft diese Diskussion,

00:17:46: sondern das Entscheidende für den langfristigen Anlageerfolg, für das langfristige Ansparen

00:17:51: von Vermögen ist, einmal natürlich, dass man über einen längeren Zeitraum das betreibt,

00:17:55: aber zum zweiten, dass man es einfach regelmäßig macht und dann eben auch von diesen Zins-Zins-Effekten

00:18:01: im Zeitablauf profitiert.

00:18:04: Denn das ist genau nochmal der Booster sozusagen, der Turbo bei jeder Kapitalanlage.

00:18:10: Dann lass uns zum Abschluss da nochmal ein Blick auf was anderes werfen.

00:18:13: Wir haben jetzt immer über Dividenden und regelmäßiges Sparen jetzt auch ein bisschen

00:18:16: gesprochen.

00:18:17: Lass uns nochmal auf die Kursaussichten schauen.

00:18:20: Das DAX, wir stehen am Anfang des Jahres, jeder macht sich Gedanken, der DAX steht über

00:18:25: 21.000 Punkte aktuell.

00:18:27: Wie geht es weiter?

00:18:28: Ist das jetzt Höchskurse?

00:18:30: Lohnt es sich überhaupt noch anzulegen?

00:18:33: Das ist noch eh der höchste Kurs jemals.

00:18:35: Jetzt geht es eh wieder runter.

00:18:37: Wie ist denn eure Einschätzung derzeit zum DAX?

00:18:41: Wie geht es da weiter?

00:18:42: Wie sind die Kursaussichten, Abseits der Dividendenaussichten vielleicht?

00:18:45: Also wir sind da ganz optimistisch gestimmt.

00:18:50: Wir werden auch in zwei, drei, vier, fünf Jahren immer wieder über neue Rekordstände sprechen.

00:18:55: Und zwar einfach vor allen Dingen aus dem Grund, den wir gerade ausführlich erläutert

00:18:59: haben, nämlich dass die Dividenden wieder angelegt werden und die Zins- bis Zins-Effekte

00:19:03: natürlich die DAX Performance weiter nach oben bringen.

00:19:07: Also deswegen, da braucht man gar keine Gedanken haben, dass wenn man in ein paar Jahren in

00:19:11: den Rückspiegel schaut, dass die Kurse in ein paar Jahren des DAX-Index höher stehen

00:19:14: werden als heute, dass es außer Frage gestellt.

00:19:17: Das wird jetzt nicht in jedem einzelnen Monatquartal oder vielleicht sogar in einem einzelnen

00:19:22: Jahr der Fall sein.

00:19:23: Da kommt sicherlich auch mal eine Korrektur rein.

00:19:25: Das ist ganz klar.

00:19:26: Wir haben immer die grundsätzlichen Perspektiven für die Aktienmärkte und damit auch für

00:19:30: den DAX in den Tag.

00:19:31: Wir haben eine stabile Weltwirtschaft.

00:19:33: Wir haben Notenbanken, die weniger restriktive Zinsen verfolgen werden in diesem Jahr.

00:19:39: Wir haben vor allen Dingen weiter eine solide Unternehmensberichterstattung der Unternehmen.

00:19:44: Wir haben jetzt ja gerade die Quartalsberichterstattung.

00:19:48: Das sieht bislang sehr gut aus.

00:19:50: Und damit muss man davon ausgehen, dass in diesem Jahr die Unternehmensgewinne höher

00:19:54: sein werden als im letzten Jahr.

00:19:56: Und wir haben von den Bewertungen her in der Ausgangslage jetzt keine übermäßig günstigen,

00:20:01: aber eben auch keine übertrieben teuren Bewertungen.

00:20:04: Von daher, wenn man das alles zusammen nimmt, passt das.

00:20:07: Die Automobile, die jetzt bei der Dividende so ein bisschen reingeregnet haben, die spielen

00:20:13: für die DAX-Kursentwicklung ja nur noch eine ganz untergeordnete Rolle.

00:20:18: Auch das muss man auseinanderhalten.

00:20:19: Ja, die schütten noch viel Dividende aus.

00:20:22: Aber sie haben ja nur noch eine sehr geringe Marktkapitalisierung.

00:20:26: Und der DAX-Index ist ja nach Marktkapitalisierung gewichtet.

00:20:30: Das heißt, wir haben rund ein Fünftel der Dividendenzahlungen, zwar aus den Automobilwerten.

00:20:35: Aber die Automobilwerte machen nur noch 5% Gewichtung im DAX-Index aus.

00:20:41: Und deswegen ist die Kursentwicklung, die du angesprochen hast, da kommt es ganz stark

00:20:48: darauf an, was machen die großen schwergewichtigen Titel im DAX?

00:20:52: Also die SAP, die ja das größte Gewichtung hat, die ist da das Entscheidende.

00:20:56: Die spielt jetzt keine große Rolle bei der Dividende, aber ist eben entscheidend für

00:20:59: die Kursentwicklung natürlich auch noch weiter eine Siemens-Allianz, die auch gute Dividendenzahler

00:21:04: sind.

00:21:05: Aber so muss man das ein bisschen auseinanderhalten.

00:21:07: Und Anlegerinnen und Anleger, die werden wieder ein gutes Anlagejahr vor sich haben,

00:21:12: weil sie einmal eben hier fast wieder von Rekorddividenden profitieren und zum anderen

00:21:18: sicherlich auch hier noch mal moderate Kurs zu wächst erwarten können.

00:21:22: Joachim, das war wie immer sehr aufschlussreich.

00:21:25: Vielen Dank für eure Einschätzung hier zu dem ganzen Dividendenthema.

00:21:28: Ich finde es immer spannend da mal reinzuschauen, was tut sich da eigentlich so?

00:21:32: Und ich nehme an, wir werden uns nächstes Jahr um die Zeit wahrscheinlich wieder zusammenfinden

00:21:35: und über das Thema Dividende sprechen und schauen wir mal, ob die Versicherer da ihre

00:21:40: Poleposition erreicht haben und halten können oder ob es da vielleicht doch nochmal Verschiebungen

00:21:45: gibt.

00:21:46: Es ist spannend bleiben bei den deutschen Unternehmen, aber man darf auch eins nicht vergessen.

00:21:50: Bei aller Standortdebatte, alle deutschen Unternehmen, zumindest die aus dem DAX, die

00:21:54: sind global ausgerichtet und da ist eher der Welthandel und das Weltgeschehen wichtiger

00:21:59: als das, was im kleinen Deutschland passiert.

00:22:01: Das darf man glaube ich dabei und bei der Diskussion um den Standort Deutschland immer

00:22:05: nicht vergessen, wenn wir über die ganz großen deutschen Unternehmen sprechen.

00:22:08: Joachim, vielen Dank nochmal und an alle Zuhörerinnen und Zuhörer, vielen Dank fürs Zuhören.

00:22:13: Abonnieren Sie gerne unseren Podcast, wenn Sie nicht schon abonniert haben.

00:22:16: Sie können uns auch finden auf Social Media, da können Sie gerne mal kommentieren, was

00:22:20: Sie noch so interessieren würde oder vielleicht gibt es ja auch noch Fragen rund ums Thema

00:22:23: Dividende, die wir nochmal mit aufnehmen sollen oder Fragen rund um den Kapitalmarkt

00:22:27: generell, wo Sie sagen, das wird mich auch nochmal interessieren.

00:22:30: Und wenn Sie sagen, Social Media mag ich nicht so, dann schreiben Sie uns einfach, nein,

00:22:34: kein Fax, das haben wir tatsächlich nicht mehr, aber eine E-Mail können Sie uns schreiben

00:22:38: an Podcast@dk.de und dann schauen wir, wie wir Ihre Fragen und Anregungen im Podcast

00:22:43: unterkriegen.

00:22:44: Das war es von uns für heute, machen Sie es gut und bis bald, tschüss.

00:22:48: Mikro trifft Makro ist ein Podcast der DK Bank.

00:22:53: Weitere Informationen zur DK Bank finden Sie unter www.dk.de/dk-gruppe